Finanzierung

Die Anlaufstelle hat einen grossen Kreis an Unterstützer*innen, die auch regelmässig Geld spenden, und mit der Christoph Merian Stiftung eine verlässliche Stiftung, welche die medizinischen und sozialen Beratungsbereiche finanziert. Von der Christoph Merian Stiftung erhalten wir zudem einen grossen Betrag für die Unterstützung von Kindern und für die Nothilfe in schwierigen Situationen. Weitere finanzielle Unterstützung erhält die Anlaufstelle auch von den Trägerorganisationen, von anderen Stiftungen, vom Lauf gegen Grenzen und auch immer wieder von Kollekten aus verschiedenen Kirchgemeinden.

Spenden von Privatpersonen sind für uns ebenfalls unerlässlich, ohne die unsere Arbeit nicht in dieser Form möglich wäre. Falls Sie uns mit einer Spende unterstützen möchten, finden Sie auf dieser Seite weitere Informationen.

Die Jahresrechnung des Geschäftsjahres 2023 findet sich rechts auf dieser Seite.


Hier das Dankeschön aus dem Jahresbericht für das Jahr 2023:

Als Erstes möchten wir allen Sans-Papiers für ihr riesiges Vertrauen und ihren Durchhaltewillen danken.

Ein herzlicher Dank geht auch an die zahlreichen Ehrenamtlichen und Helfer*innen, die uns auf vielfältige Weise unterstützen und begleiten.

Ein grosses Dankeschön richten wir an die Freiplatzaktion Basel und die Interprofessionelle Gewerkschaft der ArbeiterInnen (IGA), mit denen uns eine wertvolle und ermutigende Zusammenarbeit verbindet und die uns immer unterstützen. Zudem danken wir dem Kurszentrum K5 und der Ausbildungs- und Beratungsstelle für Migrant*innen (ABSM) für die gute Zusammenarbeit bei der Vermittlung von Deutschkursen.

Wir bedanken uns herzlich bei der Christoph Merian Stiftung für die grosszügige finanzielle Unterstützung für das Projekt Sozial- und Gesundheitsberatung und medizinische Grundversorgung für Sans-Papiers, sowie für die Mittel des Nothilfefonds.

Speziell danken wir Miriam Cahn, die 2023 erneut die Sans-Papiers-Kollektive mit ihrer monatlichen AHV-Rente unterstützte.

Tausend Dank geht an die unzähligen Spender*innen und Unterstützter*innen, ohne deren Solidarität unser Beitrag an eine gerechtere und solidarischere Gesellschaft nicht möglich wäre.

Wir danken allen, die das Buch «Von der Kraft des Durchhaltens» weiterempfohlen, ausgestellt, vorgestellt, beworben, verschenkt oder verkauft haben. Nur gemeinsam können wir die Aufmerksamkeit auf die Perspektive von Sans-Papiers stärken.

Wir danken allen Ärzt*innen, Therapeut*innen, Praxen, Laboratorien und Apotheken in unserem medizinischen Netzwerk für ihren Einsatz und die wichtige wie auch tolle Zusammenarbeit. Ausserdem möchten wir uns herzlich bei Daniel Gelzer für die hilfreiche Begleitung und beim Sozialdienst des Universitätsspitals Basel-Stadt für die gute Zusammenarbeit bedanken.

Ebenfalls ein grosser Dank gebührt den Advokaten Alain Joset und Markus Husmann für ihre wichtige Unterstützung bei den Strafverfahren im Rahmen der Sans-Papiers-Härtefälle sowie Eva Jaqueira und Guido Ehrler für die Unterstützung bei allerlei Rechtsfragen.

Ein besonderer Dank geht an Kristina Hermann für die Begleitung des Teams in den Supervisionen und an Eva Eggemann für die Einzel-Supervisionen.

Für die tolle, langjährige Zusammenarbeit und Unterstützung möchten wir uns an dieser Stelle bei Rumzeis-Druck und dem Druckkollektiv Phoenix bedanken.

Wir bedanken uns zudem sehr bei den folgenden Vereinen, Stiftungen, Unternehmen und Institutionen, die uns finanziell und ideell unterstützt haben:

Accordeos Stiftung, Anny-Klawa-Morf Stiftung, Basels starke Alternative (BastA!), Basler Gewerkschaftsbund, Begegnungszentrum UNION, Comité Européen pour la Défense des Réfugiés et Immigrés (C.E.D.R.I.), Demokratische Jurst:innen Basel, edition 8, eins vo fünf, Europäisches BürgerInnen Forum, Frauen für den Frieden Basel, Frauenverein Oltingen, Freundeskreis Cornelius Koch,Fritz und Martha Reinhardt-Stiftung, Gewerkschaftsbund Baselland, GGG Stadtbibliothek Basel,Humbug Club, Ingenieurbüro D’Souza, Juhevimasi-Stiftung, Kaserne Basel, KoKaKohle,Kollektivbeiz Hirscheneck, Krebsliga Schweiz, KulturLegi Caritas beider Basel, Margot und Erich Goldschmidt & Peter René Jacobson-Stiftung, Praxis Hammer, Praxis Pfeffingen, Save the Children Schweiz, Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft, Schweizerisches Rotes Kreuz Basel-Stadt, Solidaritätsnetzwerk Basel, Solidarité sans frontières, Sozialdemonkratische Partei Basel-Stadt, Soul Mates, Stiftung Corymbo, Tienda Latina, Unia Aargau-Nordwestschweiz, Verein gegen Grenzen, VITO Basel, VPOD Region Basel, Winterhilfe Basel-Stadt

Herzlich bedanken wir uns auch bei den kirchlichen Institutionen und Kirchengemeinden für die grosszügigen Beiträge und Kollekten, welche immer wieder selbstlos an uns gespendet werden:

Evang.-Ref. Pfarrämter und Kirchgemeinden: Aesch BL, Allschwil, Binningen, Kleinbasel St. Theodor, Laufen, Münchenstein, Muttenz, Oberwil/Therwil/Ettingen, Pratteln, Wegenstettertal

Röm.-kath. Pfarrämter und Kirchgemeinden: Bischöfliches Ordinariat Felix Gmür Solothurn, Bruder Klaus Liestal, Dornach, Frick, Missionare Secolari Scalabriniane, Pastoralraum am Blauen, Seelsorgeverband Allschwil-Schönenbuch, St. Antonuis von Padua Pratteln

Pfarramt für Industrie und Wirtschaft, Pfarramt für weltweite Kirche BS/BL